AKTUELLES

23.05.2025

Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor: HSB startet neues Lehr-Innovationsprojekt mit Reallaboren im Stadtraum

Studierende und Lehrende der Fakultät 2 – Architektur, Bau und Umwelt an der Hochschule Bremen (HSB) erarbeiten mit externen Expert:innen praxisnahe Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen und den nachhaltigen Umgang mit dem Gebäudebestand. ...  weiterlesen
22.05.2025

Lebende Tattoos für Gebäude

Die Außenwände von Gebäuden sind im Normalfall leblos und haben keine zusätzliche Funktion. Ein internationales Team aus Forschenden und Unternehmen, an dem Carole Planchette vom Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung der TU Graz ...  weiterlesen
20.05.2025

Gebäude-Studie belegt: Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten führen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ergebnisse der Kurzstudie »Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden« veröffentlicht. ...  weiterlesen
19.05.2025

Zahl der Gebäudeabbrüche in Deutschland gesunken

In Deutschland werden jährlich immer weniger Gebäude abgerissen. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts »Long-Lasting Real Estate (LoLaRE): Anforderungen zukunftsfähiger Gebäude mit langen Lebensdauern«, das vom Institut ...  weiterlesen
16.05.2025

Holzbau in Berlin nimmt Fahrt auf: Einführung der MHolzBauRL Entwurf 2024 offiziell

Gute Nachrichten für alle, die in Berlin auf den zukunftsweisenden Baustoff Holz setzen! Seit dem 02.05.2025 ist die Muster-Holzbau-Richtlinie (MHolzBauRL) in der Entwurfsfassung von 2024 offiziell in Berlin eingeführt worden. ...  weiterlesen
15.05.2025

10 Jahre FLEX: Kreative Impulse für den innovativen Holzbau

Im HolzBauForschungsZentrum der HTWK Leipzig feierte die Forschungsgruppe FLEX am 09.05.2025 mit 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ihr Jubiläum. ...  weiterlesen

VERANSTALTUNGEN

Seminar »Haustechnik für Architekten und Ingenieure« vom 26.-28.05.2025 in Springe

Ziel des Seminars ist es, Ihnen das Prinzip der Haustechnikkomponenten von der Übergabe zu den Erzeugern vorzustellen, zu diskutieren und die Technik zu erläutern. ...  weiterlesen

Bauen+ Fachseminar »Brandschutz im Holzbau mit der neuen Musterholzbaurichtlinie« am 03./04.06.2025 online

Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. ...  weiterlesen

Logistik für Bauprofis – Grundlagen und Verträge am 03./04.06.2025 in Biberach

Immer größere und komplexere Bauprojekte erfordern eine gezielte Koordination und Steuerung der Abläufe. Hier setzt die Baulogistik an. Oberstes Ziel ist eine ganzheitliche und prozessbezogene Betrachtung des Bauvorhabens. ...  weiterlesen

Online-Fachseminar »Schallschutz: Beurteilung von tieffrequenten Geräuschimmissionen« am 24./25.06.2025

Die lang erwartete Veröffentlichung der überarbeiteten DIN 45680 mit grundlegenden Änderungen der Beurteilung von tieffrequenten Geräuschimmissionen steht bevor. ...  weiterlesen

DGNB Tag der Nachhaltigkeit am 25.06.2025 in Stuttgart

Der DGNB Tag der Nachhaltigkeit ist die zentrale Veranstaltung für die DGNB Community. Sie findet einmal im Jahr statt. ...  weiterlesen

Praxisseminar »Optische Bauforensik – Grundkurs Teil II« am 03.09.2025 in Stuttgart

In diesem Seminar werden die Techniken der optischen Bauforensik weiter gefestigt und an anderen Trainingsstationen als im ersten Grundkursteil vertieft. ...  weiterlesen

HINWEIS FÜR ABONNENTEN

Seit April 2025 erstellt und versendet die Agorando Technologies GmbH (LKG) in unserem Auftrag die Rechnungen für Ihr Abonnement der Bauen+.

mehr Informationen

KOSTENLOSES PROBEHEFT

Sie kennen die Bauen+ noch nicht?

kostenloses Probeheft anfordern

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

 

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang