Logo Deutscher Architekturpreis 2025
  • 17.01.2025

Bundesbauministerium und Bundesarchitektenkammer loben Deutschen Architekturpreis 2025 aus

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2025 ausgelobt. Bis zum 25. März 2025 können Unterlagen für Bauwerke eingereicht werden, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 13. Januar 2025 in Deutschland oder im Namen bzw. überwiegend aus Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland fertiggestellt wurden.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: »Mit dem Deutschen Architekturpreis 2025 zeichnen wir Projekte aus, die durch herausragende Gestaltung, innovative Konzepte und nachhaltige Bauweisen überzeugen. Dieser Preis steht für unsere Anerkennung und Wertschätzung von Architektur, die nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch Antworten auf die Fragen unserer Zeit gibt, beispielsweise zu sich verändernden klimatischen Bedingungen oder wie und mit wem wir zusammenleben«

Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer: »Gute Architektur sorgt dafür, dass die gebaute Umwelt dem gesellschaftlichen Wandel gerecht werden kann und Baukultur nicht nur erhalten, sondern aktiv weiterentwickelt wird. Wir brauchen in der Architektur und Stadtplanung Lösungen, die soziale Gerechtigkeit befördern, Technologien klug einsetzen und Schönheit priorisieren. Der Deutsche Architekturpreis ist ein feines Messinstrument für die Innovationsfähigkeit von Architektur und steht für die große Aufforderung, wie wir bauen sollten: nachhaltig.«

Der Deutsche Architekturpreis ist mit 30.000 Euro dotiert. Für bis zu zehn Auszeichnungen stehen weitere 30.000 Euro zur Verfügung. Die zur Teilnahme geforderten Unterlagen sind bis spätestens 25. März 2025, 16 Uhr einzureichen.

Das Wettbewerbsverfahren wird vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung durchgeführt.


Der Jury des Architekturpreises 2025 gehören an:

  • Andrea Gebhard, Präsidentin Bundesarchitektenkammer, Berlin
  • Dirk Scheinemann, Abteilungsleiter B im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Berlin
  • Stephan Birk, Architekt, München
  • Gustav Düsing / Max Hacke, Architekt, Berlin
  • Donatella Fioretti, Architektin, Berlin / Düsseldorf
  • Martin Haas, Architekt, Berlin

Stellvertretende Preisrichterinnen und Preisrichter:

  • Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
  • Andrijana Ivanda, Architektin, Berlin
  • Johanna Meyer-Grohbrügge, Architektin, Berlin


Das Preisgericht wird im Mai und Juni dieses Jahres tagen und zwischen diesen Sitzungsterminen die Projekte der engeren Wahl bereisen.

Der Staatspreis ist die bedeutendste Auszeichnung für Architektinnen und Architekten in Deutschland und wird in diesem Jahr bereits zum achten Mal in gemeinsamer Trägerschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Bundesarchitektenkammer verliehen.

Anmeldung und weitere Informationen zur Auslobung

 

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
Telefon: 0228 99401-0 oder 030 18401-0
E-Mail: zentrale@bbr.bund.de
De-Mail: zentrale@bbr.de-mail.de
Internet: www.bbr.bund.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Cover Fachbuch »Schimmelschäden an Wänden und Decken« von Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig

 

Nachhaltig sanieren – mit Mut und Verstand!

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang