DBV-Heft 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz« (Bildrechte: DBV)
  • 23.12.2024

DBV-Heft 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz«

Neuerscheinung für Bauherren, Planende, Bauausführende, Betontechnologen, Produkthersteller

Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (DBV) hat seine DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« erweitert und Band 4 »Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz« veröffentlicht. Dieser Band richtet sich an Bauherren, Planende, Bauausführende, Betontechnologen und Produkthersteller. Mit der DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« werden Lösungsansätze im Betonbau und Maßnahmen zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung aufgezeigt. Bisher sind in der Heftreihe Band 1 »Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz«, Band 2 »Quick Wins für den Klimaschutz« sowie Band 3 »Deckensysteme – Tragwerksentwurf für den Klimaschutz« erschienen.

Die Baustofftechnik bleibt weiterhin ein großer Stellhebel für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Schutz natürlicher Ressourcen. Nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Planung und Bauausführung bestehen große Potenziale, Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Darüber hinaus rücken beim Thema Ressourcenschonung der Einsatz von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) und zuletzt auch der Einsatz der Feinfraktion des rezyklierten Betons, sog. Betonbrechsande, durch landesweite Förderungen in den Vordergrund.

Doch welche Maßnahmen sind bereits heute anwendbar? Welche Maßnahmen sind vielversprechend für die Zukunft? Und mit welchen Folgen muss die Bauausführung zukünftig rechnen? In drei thematischen Schwerpunkten werden im vorliegenden Band 4 »Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz« diese und weitere Fragen behandelt.


Dekarbonisierung von Zement und Beton

In den Beiträgen des Schwerpunkts »Dekarbonisierung von Zement und Beton« werden baustofftechnologische Lösungen zur Dekarbonisierung des Baustoffs und insbesondere daraus resultierende mögliche Folgen für die Bauausführung benannt. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz klinkereffizienter Zemente. Darüber hinaus können durch den Einsatz effektiver Zementersatzstoffe die Treibhausgasemissionen von Betonen effektiv reduziert werden.


Optimierte Nutzung von Recyclingmaterial

Ein weiterer wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung ist die optimierte Nutzung von Recyclingmaterial. In den Beiträgen dieses Schwerpunkts werden u.a. Hinweise für die Planung und die Bauausführung beim Einsatz von R-Beton gegeben. Ein ganzheitlicher Gedanke muss dabei zwingend im Vordergrund stehen.

Ein weiterer Ansatz ist, zukünftig rezyklierte Gesteinskörnung als Ausgangsstoff für neue Betone im Sinne eines Upcyclings einzusetzen.


Effektive Planung: weniger Beton, keine Verschwendung

In den Beiträgen des Themenschwerpunkts »Effektive Planung: weniger Beton, keine Verschwendung« wird dargestellt, wie durch eine effektive Planung CO2 beim Betonbau eingespart werden kann. Ergänzt wird diese Darstellung mit Hinweisen, warum bei Gebäuden der erhaltende Ansatz verfolgt und die Lebensdauer durch entsprechende Instandhaltung verlängert werden sollte.


DBV-Heft 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz«
Fassung November 2024
100 Seiten, A4, broschiert
Preis: EUR 117,70 | EUR 58,85 für DBV-Mitglieder zzgl. Bearbeitungs- und Versandkosten


Bestellungen

 

Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.
Kurfürstenstraße 129
10785 Berlin
Telefon: 030 236096-0
Telefax: 030 236096-23
E-Mail: info@betonverein.de
Internet: www.betonverein.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Cover Fachbuch »Schimmelschäden an Wänden und Decken« von Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig

 

Nachhaltig sanieren – mit Mut und Verstand!

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang