Technischer Fortschritt bei Wärmepumpen für hohe Vorlauftemperaturen
Foto: Schon via Getty Images
  • 21.03.2024

Technischer Fortschritt bei Wärmepumpen für hohe Vorlauftemperaturen

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende. Nicht nur im Neubau, sondern auch in Altbauten kommen sie in Betracht, denn zahlreiche heute am Markt verfügbaren Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen.


Dies macht sie auch für den Gebäudebestand interessant, denn die dort häufig vorhandene Wärmeverteilung und -übergabe bei 60 °C kann oftmals nicht mit vertretbarem Aufwand auf niedrige Vorlauftemperaturen umgebaut werden, ohne auf ausreichende Wärmeversorgung und damit Behaglichkeit zu verzichten.

Da gleichzeitig die primärenergetische Effizienz von Wärmepumpen durch den Zubau der regenerativen Stromerzeugung stetig ansteigt, ist eine geringere Jahresarbeitszahl infolge höherer Systemtemperaturen zu vertreten.

Das Betriebsfeld der Standard-Wärmepumpe in DIN V 18599 für das Gebäudeenergiegesetz endet mit der aktuellen Überarbeitung bei 60 °C. Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1.1 führt die Korrekturfaktoren für eine maximale Vorlauftemperatur von 60 °C ein.

Sie gilt für elektrisch angetriebene Wärmepumpenanlagen für Raumheizungen und Trinkwassererwärmung in Wohngebäuden. Als Wärmequellen werden Grundwasser, Erdreich und Luft betrachtet.

Um den technischen Fortschritt (z.B. andere Kältemittel, andere Verdichtertechnologien, Leistungsregelung) für die Berechnung der Jahresarbeitszahl besser abzubilden, wurden auf Basis der Ergebnisse der Feldmonitoringprojekte des Fraunhofer ISE wichtige Erkenntnisse aus der Praxis in die Berechnungen übernommen.

Die Richtlinie behandelt zusätzlich Themen wie Hocheffizienzpumpen, leistungsgeregelte Wärmepumpen, Trinkwassererwärmung (geändertes Berechnungsverfahren), Solarunterstützung, Kühlung, primärenergetische Bewertung sowie Anpassungen aufgrund geänderter europäischer Normen.

Die Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 »Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung« ist im Februar 2024 erschienen und kann für EUR 143,20 beim Beuth Verlag (Telefon: 030 2601-2260) bestellt werden. VDI-Mitglieder erhalten 10% Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.


Fachlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Uwe Delfs
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt
Telefon: 0211 6214-521
E-Mail: delfs@vdi.de


VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern.

Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 130.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

 

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: 0211 6214-0
Telefax: 0211 6214-575
E-Mail: vdi@vdi.de
Internet: www.vdi.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Demenzsensible Architektur

Planen und Gestalten für alle Sinne

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang