Logo EIPOS

Seminar »Brandschutz im modernen Holzbau – sicher geplant« am 07.03.2025 online

Das Seminar gehört zur Seminarreihe »Alles Holz« und ist Teil der Holzbauinitiative des Freistaats Sachsen, mit der klimabewusstes Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz forciert werden soll. Zu ausgewählten Themen veranstaltet das Sächsische Holzbaukompetenzzentrum Sachsen gemeinsam mit EIPOS verschiedene Einzelseminare rund um den Holzbau.

Der moderne Holzbau überzeugt durch Energieeffizienz und Ästhetik im Neubau wie in der Bestandssanierung. Das Interesse bei Bauherren und Architekten steigt beständig, insbesondere seitdem die »Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)« auch für die Planung mehrgeschossiger Gebäude Perspektiven eröffnet.

Immer mehr Bundesländer lassen inzwischen die Verwendung von brennbaren Baustoffen für hoch feuerhemmende und sogar feuerbeständige Bauteile in ihren Landesbauordnungen zu. Damit können auch Gebäude über 7 m Höhe in Massivholzbauweise ohne Brandschutzbekleidung errichtet werden.

Das Seminar behandelt die brandschutztechnischen Anforderungen an Holzbauten und deren Umsetzung im Brandschutzkonzept, insbesondere bei mehrgeschossigen Gebäuden und Aufstockungen. Hierbei werden die Regelungen der bauordnungsrechtlichen Vorschriften sowie der MHolzBauRL erläutert und verschiedene Möglichkeiten der konstruktiven Ausbildung von Bauteilen, Anschlüssen und Durchführungen diskutiert und an Praxisbeispielen veranschaulicht.

Dieses Seminar ist auch als Fortbildung für Brandschutzbeauftragte im Sinne der Richtlinie »Brandschutzbeauftragte« vfdb 12-09-01:2014-08 (03) geeignet.


Zielgruppe

  • Das Seminar richtet sich an Architekten und Bauingenieure und vermittelt die Grundlagen des Brandschutzes für Holzbauten und deren Umsetzung im Brandschutzkonzept auf Basis der neuesten Regeln der Technik.


Aus dem Inhalt

Einführung in den Holzbau, Brandschutzordnung

  • Holzkonstruktionen / -verbindungen im Brandfall
  • Fassadenbekleidungen aus Holz
  • MBO, MHolzBauRL, MVV TB

Brandschutztechnische Anforderungen nach MHolzBauRL

  • konstruktive Ausbildung der Bauteile, Außenwand- und Fassadenkonstruktionen
  • Bauteilanschlüsse und Fügungen mit und ohne Beplankung
  • Öffnungen in raumabschließenden Bauteilen (Schottungen, Öffnungsverschlüsse)
  • Installationsführungen (Einbauten, Installationskanäle, Abhängungen)

Praxisbeispiele – mehrgeschossige Gebäude und Aufstockungen in Holzbauweise

  • Rettungskonzept, Brandwände, Treppenräume, Maßnahmen für die Feuerwehr
  • Bauteilnachweise (Feuerwiderstand, Raumabschluss)
  • bautechnische Verwendbarkeitsnachweise im Holzbau
  • Kompensation mittels anlagentechnischer Maßnahmen (Brandmeldesysteme, Löschanlagen)
  • Brandschutzlösungen für Holzfassaden


Dozentin

  • Dr.-Ing. Mandy Peter
    Prüfsachverständige für Brandschutz, Geschäftsführende Gesellschafterin der bauart Konstruktions GmbH & Co. KG, München


Abschluss

  • EIPOS-Teilnahmebescheinigung


Termin

  • 07.03.2025 | 9.00–16.30 Uhr


Seminarstunden

  • 8 UE, je 45 min


Veranstaltungsort

  • online


Teilnahmegebühr

  • regulär: EUR 380,00
  • EIPOS-Absolventen: EUR 340,00
  • Mitglieder des HKS und Behördenvertreter: EUR 340,00
  • Teilnahmegebühr ist mehrwertsteuerfrei, inkl. digitaler Seminarunterlagen


weitere Informationen und Anmeldung

 

EIPOS Europäisches Institut für
postgraduale Bildung GmbH

Freiberger Straße 37
01067 Dresden
Telefon: 0351 40470-4210
E-Mail: eipos@eipos.de
Internet: www.eipos.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Cover Fachbuch »Schimmelschäden an Wänden und Decken« von Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig

 

Nachhaltig sanieren – mit Mut und Verstand!

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang