Die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen
für Photovoltaikanlagen
haben sich erheblich verändert,
was insbesondere Betreiber von
Großanlagen vor neue Herausforderungen
stellt.
Wolfgang Schröder bietet in seinem umfassend überarbeiteten Buch eine wertvolle Orientierungshilfe, die alle relevanten Aspekte wie Gewährleistungsfragen, Ertragssicherung, Haftungsrisiken und die Nutzung von Eigenstrom behandelt, um einen effizienten und rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten.
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (Hrsg.)
BBQ-Anwendungsfälle nach DIN 1045 Beispielsammlung 2025, 49 S., 10 Tab. Softcover
Im August 2023 wurde die neue DIN
1045 veröffentlicht. Die wesentliche
Neuerung ist das Betonbauqualitätskonzept
(BBQ-Konzept). Bei Bauwerken
bzw. Bauteilen mit erhöhter Komplexität
oder speziellen Anforderungen
(BBQ-Klassen E und S) ist nach neuer
DIN 1045-1000 in den Planungs- und
Ausführungsphasen eine verbindliche
Kommunikation erforderlich.
Das DBV-Heft 55 in Form einer Beispielsammlung gibt den planenden und ausführenden Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Praxis eine Hilfestellung und Anregung für die eigenverantwortliche Projektarbeit, insbesondere zur Durchführung der BBQ-Fachgespräche und beim Erstellen des Betonbaukonzepts. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass sie vom Grundsatz her auf alle in der DIN 1045- 1000, Tabelle 2 enthaltenen Fälle bzw. auf weitere Fälle, z.B. gemäß DBV-Merkblatt »Bauzustände im Betonbau«, übertragen werden können.
Die Beispielsammlung sollte zusammen mit der DIN-1045er-Normenreihe und den Hinweisen und Empfehlungen im DBV-Merkblatt »Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045« (Fassung März 2024) angewendet werden.
Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.)
Beweisverfahren – außergerichtlich und gerichtlich Schadenfreies Bauen, Band 51 2025, 196 S., 122 Abb. und 4 Tab. Hardcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0916-9
Unvorhergesehene Schäden an benachbarten
Bauwerken, Streitigkeiten über
Mängel und kostspielige rechtliche
Auseinandersetzungen sind häufige
Anlässe für eine umfassende Beweissicherung
im Bauwesen. Dieses Fachbuch
beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen
sowie die bautechnischen
Methoden zur sorgfältigen
Dokumentation und Sicherung von
Beweisen.
Der juristische Teil analysiert die Grundlagen der Beweissicherung. Besonderes Augenmerk gilt dem selbstständigen Beweisverfahren und der rechtlich erforderlichen Dokumentation vor und während der Bauausführung.
Im bautechnischen Teil werden Methoden der Beweissicherung vorgestellt. Der Fokus liegt auf visuellen und messtechnischen Verfahren sowie der Organisation von Ortsterminen, der Auswahl technischer Hilfsmittel und der Dokumentation. Zudem werden spezifische Schadensbilder und deren Dokumentation bei unterschiedlichen Bauvorhaben detailliert dargestellt.
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (Hrsg.)
Nachhaltiges Bauen mit Beton Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz 2024, 97 S., 27 Abb. u. 9 Tab. Softcover
Mit der Heftreihe 50 »Nachhaltiges
Bauen mit Beton« sollen Lösungsansätze
im Betonbau und Maßnahmen
zu mehr Klimaschutz und Ressourcenschonung
aufgezeigt werden. In Band 1
»Graue Emissionen und Lösungsansätze
zum Klimaschutz« sowie Band 2
»Quick Wins für den Klimaschutz«
wurden erste Lösungsansätze
aus den
Bereichen Bautechnik und Baustofftechnik
genannt. Im Band 3 »Deckensysteme – Tragwerksentwurf für den
Klimaschutz« wurde am Beispiel der
Geschossdecken das Potenzial bautechnischer
Maßnahmen durch die Analyse
der Konstruktion genauer untersucht.
Die Baustofftechnik bleibt weiterhin ein großer Stellhebel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zum Schutz natürlicher Ressourcen. Nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Planung und Bauausführung besteht ein großes Potenzial, um Treibhausgasemissionen zu vermeiden. In drei thematischen Schwerpunkten werden im Band 4 »Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz« behandelt und anschaulich dargelegt.
Viele Sonderbauten in Deutschland stehen unter Denkmalschutz: Heime und Krankenhäuser, Museen und Versammlungsstätten unterliegen strengen Anforderungen, die ihrer Erhaltung dienen. Doch auch für diese Bauten gilt der Brandschutz. Prof. Dr.-Ing. Geburtig beschreibt die spezifischen Besonderheiten und Festlegungen für den Brandschutz in Sonderbauten sowie sinnvolle Maßnahmen und Lösungen.
Anschaulich und praxisnah führt er durch die bauordnungsrechtlichen Gegebenheiten. Er zeigt das Vorgehen bei der brandschutztechnischen Gefahrenanalyse auf und benennt geeignete Schritte und Techniken. Auch generelle Kompensationsmöglichkeiten zum Schutz der Denkmalbauten und Erhalt des Kulturguts werden erörtert.
Das Buch beinhaltet zudem eine Checkliste zur brandschutztechnischen Gefahrenanalyse und Praxisbeispiele für gelungenen und auch übertriebenen Brandschutz an Sonderbauten.