Die Thermografie ist ein leistungsstarkes
Werkzeug, wenn es um eine
schnelle
und präzise Gebäudediagnose
geht. Sie
liefert wertvolle Erkenntnisse zur Identifizierung
von wärmetechnischen Mängeln
und verborgenen Bauschäden wie
Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten
oder Durchfeuchtungen ohne Eingriffe
in die Bausubstanz.
Die Durchführung thermografischer Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand, um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten. Die Autoren teilen ihre langjährigen Erfahrungen in kompakter und verständlicher Form. Von der Vorbereitung bis hin zur professionellen Auswertung thermografischer Untersuchungen führen sie Schritt für Schritt durch die Anwendung der Thermografie im Bauwesen und erleichtern damit den Einstieg in diese Technik.
Anhand zahlreicher neuer Praxisbeispiele werden in dieser überarbeiteten Auflage des Leitfadens die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Infrarot- Thermografie veranschaulicht.
Schäden an Industrieböden sind mehr
als nur ein ästhetisches Problem – sie
gefährden die Betriebssicherheit, treiben
die Instandhaltungskosten in die
Höhe und können Produktionsabläufe
empfindlich stören. Dieses Fachbuch
für Bausachverständige, Bauherren,
Planende und ausführende
Unternehmen behandelt wichtige
Grundlagen der Planung und Ausführung
unterschiedlicher Industrieböden
im Innen- und Außenbereich
sowie bei Sonderflächen.
Der Autor erklärt Schadensbilder von Rissbildungen über Popouts und Abplatzungen bis hin zu Problemen wie der Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Detailliert und mit vielen Beispielen beschreibt er die in der Gutachterpraxis angewendeten Nachweisverfahren zur Beurteilung von Industrieböden und zur Klärung von Schadensursachen.
Mit präventiven Maßnahmen, Tipps zur Planung und praktischen Empfehlungen für die Ausführung hilft das Buch, mögliche Schäden frühzeitig zu vermeiden und langfristige Qualität zu sichern.
Edgar Haupt (Hrsg.)
Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse Praxishandbuch Planung – Bau – Projektsteuerung 2025, 227 S., 70 Abb., 4 Tab. u. 77 Graf. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-1024-0
Agiles Arbeiten und Lean Management:
Mit diesen neuen Arbeitsmethoden
kann dem hohen Zeit- und Kostendruck
und der steigenden Komplexität
von Bauprojekten erfolgreich begegnet
werden. Die Vorteile dieser Methoden
sind in der Theorie vielen bekannt.
Doch wie können sie ganz konkret
im Planungsalltag umgesetzt werden?
Der Leitfaden macht Mut zum ersten Schritt und zeigt, wie der Wandel zu einem neuen Arbeiten gelingen kann. Das Buch liefert Strategien, Tools und erprobte Methoden des Agilen Projektmanagements und Lean Managements, um Projekte kollaborativer und effizienter zu steuern.
Die Autoren demonstrieren, wie eine veränderte Arbeitskultur und neue Ansätze des Prozessmanagements die Flexibilität, Innovationskraft und Wertschöpfung erhöhen und damit den Projekterfolg sichern. Mit ihren langjährigen Erfahrungen zeigen sie an konkreten Fallbeispielen aus der Baupraxis anschaulich und kompakt, wie neues Arbeiten im Projekt und in der Büroorganisation praktisch funktioniert.
Gabriele Patitz, Karin Schinken (Hrsg.)
Natursteinsanierung 2025 Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele 2025, 168 S., 257 Abb. u. 4 Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-1012-7
In den Fachbeiträgen zur 30. Tagung
»Natursteinsanierung« diskutieren Expertinnen
und Experten aus Architektur,
Denkmalpflege und Bauingenieurwesen
Ansätze zur substanzschonenden
Sanierung von Natursteinen
sowie aktuelle Methoden zur Bestandserfassung
und Schadensdiagnostik.
Die Beiträge reichen von der hydrophobierenden Behandlung von Natursteinen bis zu den Herausforderungen bei der Instandsetzung gipshaltiger Mauerwerke. Praktische Fallstudien zeigen, wie traditionelle Techniken und moderne Fertigungsverfahren kombiniert werden, um nachhaltige Ergebnisse im Denkmalschutz zu erzielen.
Der Tagungsband vermittelt Einblicke in die Praxis und beleuchtet aktuelle Entwicklungen sowie Herausforderungen in der Steinkonservierung. Zudem werden Perspektiven für die Zukunft der Denkmalpflege aufgezeigt. So dient der Band als wertvolle Ressource für Fachleute, die sich mit der Restaurierung und Erhaltung von Natursteinbauwerken befassen.
Die Problematik »Feuchtigkeit«, die dadurch
bedingten Schäden an Gebäuden
und die Möglichkeiten zu deren Trocknung
sind so alt wie das Bauen selbst.
Die Schäden, die durch Feuchtigkeit
entstehen, die Möglichkeiten ihrer
Beseitigung sowie die Methoden zur
Trocknung stellen tägliche Herausforderungen
für Trocknungstechniker dar.
Dieses Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen aus dem Bereich der Bautentrockung sowie zu Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Verweise auf Normen und Regelwerke fördern ein vertieftes Verständnis.
Für die Vorbereitung auf die Ausbildungs-, Meister- und Sachverständigenprüfung im Bautrocknungsgewerbe und im Holz- und Bautenschützer-Handwerk eignet sich dieses Buch genauso wie für Studierende der Fächer Bauphysik, Architektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik sowie für die Ausbildung in der Immobilienbranche oder für Schadensregulierer in der Versicherungsbranche.