Früher war ein Brand die größte Bedrohung für Bauwerke. Heute hat sich die Gefahrenlage zugespitzt: Bombendrohungen, Ausschreitungen oder extreme Witterung erfordern ganz unterschiedliche ...
Glasflaschen, Plastikabfall oder alte Ziegel und Abflussrohre: Weltweit gibt es immer mehr Architekturikonen aus recycelten Materialien. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern äußerst attraktiv. ...
Rund 10% der deutschen Klimaemissionen gehen auf Baustoffe zurück. Wie sich diese Treibhausgase eindämmen lassen, erklärt der Bauingenieur
Florian Maiwald in der neuen Podcastfolge des »ifeu ...
Die aktuelle politische Debatte zur Finanzierung des Bundeshaushalts sowie die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD machen deutlich, dass die Weichen für den Klimaschutz im ...
Die Bundesingenieurkammer und der Verband Beratender Ingenieure VBI zeichnen herausragende Bauwerke aus. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr ist erneut Förderer und Schirmherr. ...
Um die Transformation der Planungs- und Baupraxis in Richtung Nachhaltigkeit voranzutreiben, ist die Verfügbarkeit von entsprechend ausgebildeten Expertinnen und Experten entscheidend. ...
Das Fachgebiet für Bauphysik an der TU Berlin sucht dringend Grundrisse von Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern oder auch Nichtwohngebäuden (Praxen, Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen ...
Der Bausektor ist einer der größten Ressourcenverbraucher weltweit. Deshalb arbeiten Industrie und Wissenschaft verstärkt an Lösungen, um diesen immensen Bedarf zu reduzieren. ...
Bei den Themen Heizung, Sanierung und Strom herrschen Unmut und Resignation in der Gesellschaft. Den aktuellen Stand kann Prof. Dr. Michael Schaub erklären. ...
Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.