• 11.12.2023

BKI-Kostenplaner 2024 und BKI-Positionen 11 erschienen

mit neuen BKI-Baukosten-Datenbanken und BIM-Schnittstellen (CAD- und AVA-Schnittstellen)

Beim Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern (BKI) erschien gerade der Kostenplaner 2024 – mit neuen Baukosten-Daten für über 140 Neubau- und Altbaugebäudearten sowie Freianlagen. Das Update beinhaltet die komplett aktualisierten BKI-Baukosten-Datenbanken 2024, zahlreiche neue Programmfunktionen und BIM-Schnittstellen für optimalen Datenaustausch.


Für alle Ausführungsvarianten: über 1.000.000 Kostenkennwerte 2024

Die neue Programmversion enthält jetzt Objekte zu Neubauten, Altbauten, Innenräumen und Freianlagen aus über 4.000 in den BKI-Datenbanken enthaltenen Objekten. Statistische Kostenkennwerte zu über 140 Gebäudearten mit über 1.000.000 Kostenkennwerten bilden eine sichere Vergleichsbasis für Projektkostenermittlungen mit unterschiedlichsten Anforderungen. Neu sind auch die BKI-Regionalfaktoren 2024 für alle Stadt- und Landkreise sowie Nord- und Ostseeinseln. Neu integriert wurden die Regionalfaktoren für Österreich und Europa. Damit passen Sie die Bundesdurchschnittswerte kompetent an Ihre Region an.


Für eine effizientere Kostenplanung und Analyse: ergonomische Verbesserungen

Relevante Schlüsselwörter in der Kostengruppenbeschreibung werden hervorgehoben, um einen schnellen Überblick über Kostenelemente zu ermöglichen. Die Erweiterung der Suche mit neuen Objektattributen ermöglicht es, effizient neue Objektstichproben nach spezifischen konstruktiven Ausprägungen und Merkmalen zu erstellen, während die Anzeige für energetische Werte zusätzliche Einblicke in die Energieeffizienz bietet. Die optimierte Kostenplankopierfunktion, Spaltenfilterung und weitere ergonomische Verbesserungen wurden umgesetzt, um das Arbeiten im Kostenplan weiter zu optimieren. Der BKI-Kostenplaner 2024 bietet neue Möglichkeiten, auch für Gutachter, durch einen direkten Link zu Bodenrichtwerten in BORIS-D.


Für neue BIM-Anbindung: CAD- und AVA-Schnittstellen mit führenden Herstellern

Mit der neuen Version unterstützt BKI Schnittstellen zu gängiger CAD- und AVA-Software. Aus Archicad (GRAPHISOFT), AUTODESK REVIT (mit BIM-Booster), VECTORWORKS und ELITECAD übernimmt der Kostenplaner die wichtigen Kostenbezugsgrößen für die Kostenschätzung und -berechnung. Auf dem neuesten GAEB-Stand ist auch die Übergabe von Kostenplänen nach DIN 276 und zur Budgetierung nach Leistungsbereichen ins AVA-Programme. Mit der GAEB-Schnittstelle (GAEB DA XML 3.3 X51) gelingt dies einfach und schnell.

Die neuen Programmversionen des BKI-Kostenplaner können ab sofort beim BKI vier Wochen kostenlos zur Ansicht mit Rückgabegarantie bestellt werden. Die Version Statistik 2024 des Kostenplaners ist bereits zum Preis von 699,00 Euro zzgl. MwSt. erhältlich (mehr Info siehe www.bki.de/kostenplaner)

Auch die im Kostenplaner integrierten BKI Positionen mit aktuellen Baupreisen 2023 / 2024 sind als Modul aktualisiert.


BKI Baupreise 2023 / 2024 berücksichtigen aktuelle Baukostenentwicklungen

Die VOB/C-konformen Ausschreibungstexte verbunden mit reellen Termin- und Kostenangaben sind wichtige Grundlagen für eine kompetente Ausführung. Für sichere Ausschreibung sowie Kosten- und Terminplanung bietet das BKI seit November 2023 die Neuerscheinung »Positionen 11 mit Baupreisen 2023 / 2024«.


Mit statistischen Baupreisen Stand 2023 / 2024 für Neu- und Altbau

Jede Position enthält auch statistische Baupreise mit marktüblichen Preisspannen (min-von-mittel-bis-max-Werte). Alle Preisangaben entsprechen dem aktuellen Marktniveau und berücksichtigen die aktuellen Baupreisentwicklungen. Insgesamt stehen dem Anwendenden über 29.000 aktuelle Baupreise zu 99 Leistungsbereichen zur Verfügung. Mit neuen Positionen im Holzbau für Holzrahmen-, Holzständer- und Vollholzkonstruktionen und mit Erweiterungen in der technischen Gebäudeausstattung mit Positionen z.B. Brennstoffbehälter für Pellets und Batteriespeicher.

Dazu kommen im Altbau der neue Leistungsbereich »Spezialtiefbauarbeiten« sowie Erweiterung für Dezentrale Lüftungsgeräte in Außenwänden zur Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung. Und mit den integrierten Baukostenregionalfaktoren 2024 passen Anwender die Bundesdurchschnittswerte auf den jeweiligen Land- oder Stadtkreis sowie Nord- und Ostseeinseln in Deutschland an. Neu integriert wurden die Regionalfaktoren für Österreich und Europa.


Einfache Integration in alle marktgängigen AVA-Programme

Die neuen BKI-Positionen 2023 / 2024 lassen sich problemlos über die GAEB-Schnittstelle mit BIM-konformem Export in GAEB 3.3 inkl. GUID in marktgängige AVA-Programme importieren. Mit führenden AVA-Softwarehäusern bestehen Kooperations- und Vertriebsvereinbarungen. Auch den Export nach Excel unterstützt die neue Version in verschiedenen Ausgabeoptionen.

Die neuen BKI-Positionen mit Baupreisen 2023 / 2024 sind in den Ausgaben »Neubau« oder »Altbau« und als Gesamtausgabe unter www.bki.de/positionen-software erhältlich.

 

Baukosteninformationszentrum Deutscher
Architektenkammern GmbH (BKI)
Seelbergstraße 4
70372 Stuttgart
Telefon: 0711 954854-0
Telefax: 0711 954854-54
E-Mail: info@bki.de
Internet: www.bki.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang