BOW – modulares Sonnenschutzsystem für den öffentlichen Raum
Prototyp des Sonnenschutzsystems BOW (Bildquelle: Frankfurt UAS)
  • 22.01.2024

BOW – modulares Sonnenschutzsystem für den öffentlichen Raum

Forschungsprojekt BOW der Frankfurt UAS erhält European Textile and Craft Award 2024

Um Hitzeinseln im öffentlichen Raum zu vermeiden, hat ein Projektteam der Frankfurt UAS »BOW« – ein modulares Sonnenschutzsystem – entwickelt. Es ist nicht nur flexibel auf- und abbaubar, sondern nachhaltig, da der Materialverbund kreislauffähig ist. Das System besteht aus 3-D-Textilien (Abstandsgewirken) aus recyceltem Polyester, die partiell mit Polyesterrecyclat 3-D-bedruckt werden, und ist Teil der Zukunft-Bau-Forschungsförderung »6dTEX – 3-D-Druck auf 3-D-Textil«. Das Projekt ist am 12. Januar 2024 im Waltherhaus in Bozen mit dem European Textile and Craft Award 2024 in der Kategorie Forschung (Textile Research) in Gold ausgezeichnet worden. Über die Vergabe entschied eine unabhängige internationale Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Hochschulen, Handwerk und Industrie, Kunst und Kultur.

Die prämierten Projekte werden am internationalen Festival für textiles Handwerk, textile Kunst und Design vom 15. bis 17. März 2024 im Schloss Maretsch, Bozen, ausgestellt.

»Ich freue mich sehr, dass mit dem European Textile and Craft Award ein herausragendes, praxisnahes Forschungsprojekt gewürdigt wird und gratuliere dem gesamten Team, also allen beteiligten Forschenden und Studierenden, ganz herzlich. Ich bin auch stolz auf diese Auszeichnung, weil sie uns als Hochschule in unserer Entscheidung bestärkt, Forschung gezielt zu fördern. Professorin Claudia Lüling hat eine unserer im Jahr 2021 eingeführten Innovationsprofessuren inne. Im Rahmen ihrer Innovationsprofessur befasst sie sich intensiv mit nachhaltigem Bauen und textilem Leichtbau«, betont Prof. Dr. Susanne Rägle, Vizepräsidentin für Forschung, Weiterbildung und Transfer.

Das Team um Lüling, die sich in ihrer Forschung seit Langem insbesondere mit textilem Leichtbau beschäftigt, nutzte für BOW speziell zugeschnittene 3-D-Textilien aus recyceltem Polyester, die mit demselben Material 3-D-bedruckt werden. Ein aufgedrucktes 3-D-Tragprofil wird gebogen, das 3-D-Textil wird zusammengezogen und über ebenfalls aufgedruckte Druckelemente verbunden.

Durch die Spannung stellt sich das aufgedruckte Tragprofil senkrecht auf und wird wie ein Bogen (deshalb auch die Projektbezeichnung »BOW«) aufgespannt. Zugleich wölben sich die einzelnen textilen Verschattungsmodule. Über die entstandenen Öffnungen kann heiße Luft entweichen und so die Gefahr von Hitzeinseln zusätzlich reduziert werden.


Zum European Textile and Craft Award 2024

Konsum erfolgt zunehmend unter ökologischen und sozial-ethischen Aspekten – umso mehr, je vielfältiger, kostengünstiger und niedrigschwelliger die Angebotspalette wird. Die Europäische Textilakademie hat den EUROPEAN TEXTILE & CRAFT AWARD ins Leben gerufen, um besondere Leistungen aus zeitgenössischem und traditionellem Handwerk sowie Kunstberufen und deren Verbindung zur Welt des Designs zu würdigen. Der ETA-Award steht für kreative und richtungsweisende Lösungen im globalen Markt. Die internationale Jury von Fachleuten zeichnet zukunftsweisende Leistungen zu innovativen Produkten unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien aus.


Kontakt

Frankfurt University of Applied Sciences
Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik
Prof. Dipl.-Ing. Claudia Lüling
Telefon: 069 1533-2768
E-Mail: clue@fb1.fra-uas.de


Weitere Informationen

 

BOW – modulares Sonnenschutzsystem für den öffentlichen Raum
Prof. Dipl.-Ing. Claudia Lüling hat eine der Innovationsprofessuren der Frankfurt UAS inne (Bildquelle: Samuel Schön)

 

Frankfurt University
of Applied Sciences
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Telefon: 069 1533-0
Telefax: 069 1533-2400
Internet: www.frankfurt-university.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang