Vielfältige Anforderungen gab es beim Elefantengehe des Zoos Augsburg zu berücksichtigen (Foto: Zoo Augsburg)
  • 29.09.2020

Elefantengehege wird Gewinner beim Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern

Anerkennungen gehen an Rostocker Klimaprojekte

Sieger des 9. Ingenieurpreises ist das Schweriner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung Dipl.-Ing. Reinhardt Ohse, welches sich mit der Elefantenanlage im Zoo-Augsburg beworben hatte. Besonders gewürdigt wurde, dass neben den ingenieurtechnischen Aufgabenstellungen auch gestalterische Elemente berücksichtigt werden mussten: Der neue Bau sollte den Besuchern gestalterisch das Thema Wald als Lebensraum der asiatischen Elefanten vermitteln.

Neben dem ersten Preis wurden auf dem Ingenieurkammertag Anerkennungen für zwei Klimaprojekte ausgesprochen. Gewürdigt wurden die Berechnungen bei Windenergieanlagen für eine wirtschaftlich verträgliche Energiewende an der Universität Rostock von Johannes Luthe und Andreas Schulze.

Die Planung des Kreuzfahrthafens mit Landstromanlage in Rostock-Warnemünde vom Rostocker Büro Inros Lackner SE erhielt ebenfalls eine Anerkennung.

Als Überraschungspreis zeichnete die Präsidentin des Landtags, Birgit Hesse, das Engagement von Ingenieur Reyk Höhne aus. Über Crowdfunding sammelt er Geld für einen Comic zur Bauhistorie und Geschichte des Theater Putbus. Er hatte die Fassadensanierung des Theaters eingereicht.

2020 haben sich 15 Teilnehmer beworben. Die Projekte zeichneten sich in diesem Jahr durch eine große Vielfalt aus. Die Palette reichte von zeitgemäßer ökologischer Sanierung über ein Softwareprojekt bis hin zur grabenlosen Abwassersanierung in Ecuador.

Die Bewerbungsphase für den Ingenieurpreis endete kurz nach dem Lockdown, dementsprechend unsicher war die Durchführung des Preises. »Doch in einer Zeit, in der vielen Menschen klar geworden sei, welche Berufe wirklich wichtig sind, sollten die Ingenieure nicht fehlen«, erklärt Kammerpräsident Wulf Kawan die Entscheidung, den Peis auch im Corona-Jahr 2020 zu vergeben.»Gerade weil die Arbeit der Ingenieure im Hintergrund stattfindet«, begründet Kawan weiter.

Die Ingenieurkammer M-V und der Ingenieurrat M-V vergeben den Ingenieurpreis M-V alle zwei Jahre für hervorragende, innovative Leistungen, die Praxisreife besitzen. Die Gesamtpreissumme beträgt 5.000,00 EUR, davon 3.000,00 EUR für den 1. Preis.

 

Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern
Körperschaft des öffentlichen Rechtes
Alexandrinenstraße 32
19055 Schwerin
Telefon: 0385 55836-0
Telefax: 0385 55836-30
E-Mail: info@ingenieurkammer-mv.de
Internet: www.ingenieurkammer-mv.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang