Florian Nagel erhält den Semperpreis 2022
Florian Nagler (© Johanna Nagler)
  • 03.06.2022

Florian Nagler erhält den Semperpreis 2022

Die Sächsische Akademie der Künste verleiht den Semperpreis 2022 an den Münchner Architekten Florian Nagler. Mit der Verleihung des Preises verbindet die Sächsische Akademie der Künste die Aufgabe, auf zukunftsweisende Lösungen hinzuweisen, die den Zusammenhang von Baukunst und Umwelt in einer Synthese von Ästhetik, Ökologie und sozialer Verantwortung herausstellen.

Mit Florian Nagler präsentiert die Akademie einen Architekten, der sich in seiner Arbeit den Anforderungen des zeitgemäßen, nachhaltigen Entwerfens und Bauens praktisch und theoretisch widmet. Nagler ist dabei gleichermaßen dem künstlerischen und wissenschaftlichen Anspruch verpflichtet. Auf die Frage, was heute umweltgerechtes Bauen bedeutet, sucht Florian Nagler mit architektonischen Mitteln nach Lösungen.

Seine konstruktive Konsequenz und die Präzision seiner Materialkonzepte sind damit Teil der Architektur als Ganzes. Florian Naglers Verständnis von Gestaltung ist umfassend im Sinne der »Welt als Entwurf« und damit beispielgebend für eine nachhaltige und baukünstlerisch wegweisende Architektur.

Die Preisverleihung findet am 14. Oktober 2022 im Oktogon der Hochschule für Bildende Künste Dresden statt.


Jurybegründung

Der Architekt Florian Nagler aus München erhält den Semperpreis 2022 der Sächsischen Akademie der Künste. Konzise Formensprache und bewusster Materialeinsatz bestimmen seine Architektur, die sich überzeugend aus gestalterischer Einfachheit und moderner Übersetzung von Bautradition entwickelt. Mit den Bauten Naglers entstehen wegweisende Beiträge zur gebauten Umwelt, die Nachhaltigkeit zugleich materiell und gesellschaftlich verfolgen. Bemerkenswert ist die unprätentiöse Haltung, die sich in seinen Bauten widerspiegelt, die Gestaltung in Reduktion und die Konsequenz von Form, Material und Fügung.

Bereits seine frühen Projekte im ländlichen Raum sind von Holzkonstruktionen geprägt und als zeitgemäße Definition des Bauens in der Region zu verstehen. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Florian Nagler mit der Materialität im Sinne gestalterischen Erforschens und Experimentierens bei einer Vielfalt von Bauaufgaben, sowohl in ländlichen und urbanen Kontexten als auch bei verschiedenen Typologien vom kleinen Atelierhaus bis zum Geschossbau für Wohnen und Arbeiten. Wenn es von K.F. Schinkel heißt, er könne nicht einmal einen Kuhstall bauen, ohne seine Ideale zu verwirklichen, gilt dies auch für Florian Nagler, indem er sich dieser profanen Typologie architektonisch widmet und die Bauaufgabe mit hoher Angemessenheit und Genauigkeit neu bestimmt.

Eine eindrucksvolle Intervention in historischem Bestand realisierte Florian Nagler beim Wiederaufbau der St.-Martha-Kirche in Nürnberg. Mit seinem Konzept für eine neue Dachkonstruktion und für die Innenausstattung bezieht er sich gleichermaßen auf die filigrane Konstruktion der Gotik wie auf ihre Ornamentik, indem er ein kongeniales Holzflechtwerk als hölzerne Netzstruktur entwickelte. Seitenflügel, Empore und Dach in innovativer Holzbauweise sind der steinernen Kirche subtil eingefügt, sie nehmen sich gestalterisch zurück und verweisen durch die Materialdifferenz zugleich auf die nachträgliche Ergänzung.

Eines seiner jüngsten Projekte ist die architektonische Untersuchung des »Einfachen Bauens« in dem Nebeneinander von drei Forschungshäusern in Bad Aibling, die in monolithischer Bauweise jeweils in Massivholz, Mauerwerk und Leichtbeton entwickelt wurden. Bei gleicher Grundform variieren gestalterische Entscheidungen materialadäquat wie Raumabschlüsse, Öffnungen für Fenster und Türen sowie Fassadendetails. Florian Nagler ist gleichermaßen dem künstlerischen und wissenschaftlichen Anspruch verpflichtet, er macht seine Gestaltungsentscheidungen am Werk nachvollziehbar und belegt sie auch theoretisch.

Als Professor für Entwerfen und Konstruieren an der Technischen Universität München verfolgt er die zentralen Fragen an die Architektur, wie mit vorwiegend baulichen Mitteln und möglichst geringem Einsatz von Technik ein angenehmes Raumklima erzeugt werden kann. Er widmet sich in seiner architektonischen Arbeit den Anforderungen des zeitgemäßen, nachhaltigen Entwerfens und Bauens. Die konstruktive Konsequenz und die Präzision der Materialkonzepte sind damit Teil der Architektur als Ganzes. Florian Naglers Verständnis von Gestaltung ist umfassend im Sinne der »Welt als Entwurf«.


Kuratorium (Jury)

  • Wolfgang Holler, Präsident der Sächsischen Akademie der Künste
  • Annette Menting, Mitglied der Klasse Baukunst, Architekturhistorikerin und Architekturkritikerin, Leipzig
  • Ivan Reimann, Mitglied der Klasse Baukunst, Architekt, Berlin


Findungskommission

  • Annette Menting, Mitglied der Klasse Baukunst, Architekturhistorikerin und Architekturkritikerin, Leipzig
  • Ivan Reimann, Mitglied der Klasse Baukunst, Architektin, Leipzig
  • Christoph Ingenhoven, Preisträger des Semperpreises 2019, Architekt, Düsseldorf


Fachartikel zum Forschungsprojekt »Einfach Bauen«

 

Sächsische Akademie der Künste
Palaisplatz 3
01097 Dresden
Telefon: 0351 810763-00
E-Mail: info@sadk.de
Internet: www.sadk.de

Fotostrecke »Florian Nagler erhält den Semperpreis 2022« (7 Bilder)

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang