Die Lehmbauweise ist auch in der Stadt geeignet und machen nicht nur als Denkmal eine gute Figur. Ansicht Lehmhaus von außen,
EDGE Suedkreuz, innen. (Bild © HG Esch)
  • 17.10.2023

Lehmbauweise auch in der Stadt geeignet

Häuser aus Lehm? Da denken viele an Fachwerkbauten in malerischen kleinen Ortschaften. Dabei eignet sich Lehm als Baustoff auch für den urbanen Raum. Neue Baunormen erlauben sogar den Bau von mehrstöckigen Häusern.

Geht es um moderne Stadtwohnungen oder Mehrfamilienhäuser, spielte Lehm bislang eine untergeordnete Rolle. Dabei sind die ökologischen Vorteile des ältesten natürlichen Baustoffes der Welt unbestritten. Das gesunde Baumaterial ist weltweit in nahezu allen Böden verfügbar. Lehm ist zu 100 Prozent wiederverwertbar und damit ressourcenschonend. So hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errechnet, dass die Verwendung von Lehm beim Hausbau rund 85 Prozent der Energie einspart, die beim Bauen mit Zement anfallen würde.


Gutes Wohngefühl

Das schadstofffreie, atmungsaktive und nicht brennbare Erdgemisch aus Ton, Sand und Schluff kann in vielen Bauteilen verwendet werden. »Für den Einsatz von Lehm auch bei Stadthäusern spricht, dass er im Sommer vor großer Hitze und im Winter vor Kälte schützt«, sagt Thomas Mau von der Bausparkasse BHW. »Schon das Aufbringen von Lehmputz auf eine Betonwand schafft ein besseres Raumklima«, so der Experte.


Mehrgeschossig mit Lehm

In Deutschland macht jetzt die neue DIN 18940 für tragendes Lehmsteinmauerwerk den Weg frei für große Wohngebäude in Lehmbauweise. Während vorher ein oder maximal zwei Geschosse erlaubt waren, sind nun bis zu 13 Meter hohe Gebäude mit bis zu vier Etagen möglich. Denn Lehm ist sehr stabil und belastbar. »Das eröffnet auch in dicht besiedelten Stadträumen neue Möglichkeiten«, sagt Thomas Mau. Erste Lehmbauten entstehen derzeit in Bad Aibling; in Kirchheim bei München ist ein Lehmbau-Haus mit zwölf Wohneinheiten geplant.

Verputzt mit Lehm: Natürliches Raumklima zum Durchatmen. (Bild Nr. 6592, © lehm-bau.kunst dachsel / Sylwia Mierzynska / BHW Bausparkasse)


Postbank – eine Niederlassung
der Deutsche Bank AG

Friedrich-Ebert-Allee 114–126
53113 Bonn
Telefon: 0228 920-0
Telefax: 0228 920-35151
Internet: www.postbank.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang