Am 16. und 17. Mai 2025 findet in Hannover das 14. Internationale Buildair-Symposium statt. Der zweite Tag beginnt mit einem Überblick darüber, wie es in Europa um die Luftdichtheit von Gebäuden bestellt ist und welche Projekte bei AIVC und TightVent derzeit laufen. Die Fachvorträge befassen sich mit drei Themenbereichen: spezielle Luftdichtheitsmessungen, Auswerten der Messergebnisse und Lüftungstechnik. Die parallel stattfindende Fachausstellung zeigt Bauprodukte und Dienstleistungen, mit denen sich die luftdichte Gebäudehülle erzeugen und nachweisen lässt.
In diesem Jahr findet das Internationale Buildair-Symposium in enger Zusammenarbeit mit dem Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC) statt. Zu Beginn des zweiten Konferenztages werden Vertreter des AIVC über Trends bei der Luftdichtheit von Gebäuden in Europa, über neue Vorschriften für bessere Raumluftqualität und Luftdichtheit und aktuell laufende Projekte sprechen. Zum Abschluss der Session geht es um die ISO 9972 – und wie weit der Überarbeitungsprozess inzwischen gediehen ist.
Der sich anschließende Themenbereich wendet sich praktischen Fragen der Luftdichtheitsmessung zu: Was ist zu beachten, wenn man einen großen Gefrierraum auf Luftdichtheit prüfen will? Und was bei den OP-Sälen eines Passivhaus-Krankenhauses? Und wie dicht ist die Gebäudehülle eines Passivhauses nach vielen Jahren noch? Auf die Antwort auf die letztgenannte Frage darf man wirklich gespannt sein.
Ein weiterer Schwerpunkt des Symposiums sind Lüftungssysteme und ihre Planung. Sollte Lüftung korrekterweise mit oder doch ohne Infiltration dimensioniert werden? Wo genau sind zumeist die Leckagen zu finden, die den Leckagestrom verursachen? An Fenstern und Fensteranschlüssen – oder doch an anderer Stelle? Und wie lassen sich fassadenintegrierte Luftleitungen schnell und effizient optimieren?
Über Fenster, Produkte zum Abdichten, Messgeräte zum Prüfen der Luftdichtheit und anderes mehr können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der parallel stattfindenden Fachausstellung informieren. Noch bis 2. Mai können Unternehmen die Chance nutzen und sich als Aussteller anmelden. Ihre Präsentation trifft in Hannover auf hoch engagierte und interessierte Vertreter ihrer Zielgruppe aus vielen europäischen Ländern.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Symposiums, der BlowerDoor GmbH, Springe, und der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen. Mit ihrer Unterstützung konnte die Teilnahmegebühr trotz stark gestiegener Kosten auf einem bezahlbaren Niveau gehalten werden. Organisiert wird das Symposium vom Energie- und Umweltzentrum am Deister.
weitere Informationen zur Veranstaltung