Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de
(Foto: Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de)
  • 16.08.2022

PV-Anlage nachrüsten: Drei Punkte im Quick-Check

Der Traum der Unabhängigkeit vom Stromnetz wird nicht erst seit den derzeit explodierenden Strompreisen geträumt. Die Folge: immer mehr Besitzer und Bewohner von Einfamilienhäusern möchten ihr Haus mit einer PV-Anlage nachrüsten. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach PV-Anlagen spürbar steigt und damit auch die Nachfrage nach Handwerksleistungen. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Deshalb rät der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V., genau auf die Voraussetzungen des eigenen Hauses zu achten und stellt einen Photovoltaik-Quick-Check zur Verfügung.

Der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. hat in einem Photovoltaik-Chick-Ceck folgende drei Punkte als wesentlich identifiziert, die bei der Planung einer neuen PV-Anlage (Photovoltaikanlage) bedacht werden sollten.

 

1. Wie sieht es mit der Tragfähigkeit und dem Material des Daches aus?

Dachkonstruktionen haben mit einer PV-Anlage einiges zu tragen. Kritisch kann es werden, wenn noch besondere Belastungen etwa durch Wind oder Schnee hinzukommen. Die ausreichende Tragfähigkeit der Dacheindeckung ist auf jedem Fall vor einer Installation einer PV-Anlage zu prüfen. Dies geschieht am besten durch einen kompetenten Sachverständigen, einem Statiker oder ein Dachdecker-Meisterbetrieb.

Kritisch kann es auch werden, wenn die alte Dacheindeckung asbesthaltig ist. Denn diese muss vor einer Installation einer PV-Anlage unbedingt entfernt werden. Das bedeutet: »Ein zertifizierter Fachbetrieb muss die Eindeckung fachgerecht als Sondermüll entfernen«, so Dipl. Ing. Heiko Püttcher, Vorstand des VQC. Dann muss das Dach entsprechend neu eingedeckt werden, bevor eine PV-Anlage installiert wird. Unter Umständen kann hier auch mit einer Indach-Montage die Neueindeckung durch Ziegel oder ähnliches durch die Solarpanels ersetzt werden.
 

2. Auf die richtige Größe kommt es an

Weiter weist der VQC darauf hin, dass die Dachfläche, auf denen die Photovoltaikmodule montiert werden soll, im Vorfeld korrekt bemessen werden muss. Es ist für alle weiteren Schritte wichtig, dass alle anschließenden Berechnungen auch stimmen. Und natürlich muss sich der Bauherr im Vorfeld auch darüber im Klaren sein, wieviel solaren Strom die Anlage überhaupt produzieren soll. Auch hier sollte laut dem VQC ein Fachmann herangezogen werden.

Der maximale Ertrag einer PV-Anlage ergibt sich aus der individuellen Sonneneinstrahlung, der nutzbaren Dachfläche sowie der Dachausrichtung. Daraus ergibt sich laut VQC auch, ob eine PV-Anlage überhaupt zu empfehlen ist und ob ein Speicher für den produzierten Strom benötigt wird.
 

3. Eine korrekte Montage ist das A und O

Fehler bei der Montage der Solarpanels können sehr teuer werden. Aus diesem Grund weist der VQC darauf hin, dass die Module, die in der Regel auf einer Trägerkonstruktion befestigt werden, auf keinen Fall mit der Dacheindeckung in Kontakt kommen darf, da diese dadurch beschädigt werden könne. »Bei den Abständen der Dachhaken, auf denen die Module aufliegen, gibt es genaue Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Wir müssen oft feststellen, dass die Verklammerungen unter der Aufdach-PV-Anlage fehlen. Dies kann im worst case dazu führen, dass Versicherungen einen Schaden nicht regulieren«, sagt Püttcher weiter. Außerdem müsse darauf geachtet werden, dass die Kabel bei der Montage nicht beschädigt werden.


Fazit

Auch wenn die Montage einer PV-Anlage an einer Bestandsimmobilie nicht zwangsläufig von einem Fachbetrieb erfolgen muss, ist dies unbedingt zu empfehlen. Abgenommen und angeschlossen werden muss diese aber auf jedem Fall von einem Elektroinstallateur. Der Weg dorthin sollte jedoch unbedingt von einem Fachmann begleitet werden, auch wenn viele Arbeiten in Eigenleistung erbracht werden können. »Denn Fehler bei der Montage und der Planung können am Ende sehr teuer zu stehen kommen«, weiß VQC-Vorstand Püttcher zu berichten. Bei einem Neubau hingegen ist die Installation eine PV-Anlage deutlich unkomplizierter zu realisieren, weil sie viel früher in die Gesamtplanung eingebunden werden kann. Viele Baufirmen und Bauträger bieten maßgeschneiderte und bereits exakt geplante PV-Anlagen zu dem jeweiligen Haustyp an.

 

Systematische Qualitätskontrollen am Bau sind längst Standard im Sachverständigenwesen. Baumängel konsequent auffinden, dokumentieren, ausbessern und in der Zukunft verhindern – mit dieser Systematik hat der Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V. in den vergangenen 15 Jahren Maßstäbe gesetzt. Mehr als 30.000 Einfamilienhäuser hat das Bau-Sachverständigen-Team aus 41 Ingenieuren und Architekten des VQC bereits begleitet und ist damit Vorreiter in diesem Segment. Zahlreiche VQC-Sachverständige sind zugelassene Energieberater und damit zur Erstellung von Energieausweisen berechtigt.

 

Verein zur Qualitäts-Controlle am Bau e.V.
Triftstraße 5
34355 Staufenberg OT Lutterberg
Telefon: 05543 30261-0
Telefax: 05543 30261-11
E-Mail: info@vqc.de
Internet: www.vqc.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang