Vorteile von Holz beim Bauen und Sanieren nutzen
Dämmung und Fassade, Dachausbau, Fenster und Türen, Pelletheizung, Inneneinrichtung, Bodenbeläge und Anbauten aus Holz bieten bei Holzbau und Modernisierung zahlreiche Vorteile (Quelle: PEFC)
  • 04.12.2023

Vorteile von Holz beim Bauen und Sanieren nutzen

Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist

Bauen und Modernisieren mit Holz erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Neben der gesunden Wohnatmosphäre überzeugt der natürliche Baustoff vor allem mit einer hervorragenden Ökobilanz. International anerkannte Zertifikate mit global gültigen Standards können Bautätigen die Gewähr geben, dass ihr Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Das weltweit am meisten verbreitete Zertifikat für Holzherkünfte ist das von PEFC.


Immer mehr Unternehmen und Baufamilien setzen auf den klimafreundlichen Baustoff Holz. Laut Statistischem Bundesamt lag die Holzbauquote 2022 bereits bei über 21%. Der Klimaschutzvorteil des Bauens und Modernisierens mit Holz geht jedoch nur auf, wenn das verwendete Holz aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammt. Doch wie kann man unbedenkliches Holz erkennen?

Hierbei helfen Herkunftszertifikate wie das von PEFC. Rund 3.000 deutsche Firmen in der Holzwirtschaft, darunter Sägewerke, Möbelhersteller und Innenausbaubetriebe sowie 930 Holzfachhandlungen verfügen bereits über das PEFC-Zertifikat. Mit der Verwendung dieses anerkannten Warenzeichens dokumentieren sie, dass man ihre Holzprodukte guten Gewissens kaufen kann.


Holz ist idealer Baustoff

Holz hat gegenüber anderen Baumaterialien entscheidende Vorteile. Es lässt sich leicht und vielfältig bearbeiten und besitzt eine gute Dämmwirkung sowie ein geringes Eigengewicht. Durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben, fungiert es als Regulator und sorgt für ein stets ausgeglichenes, gesundes und angenehmes Raumklima. In Sachen Klimaschutz ist eine Modernisierung mit Holz (zum Beispiel durch Dämmung von Decke und Wänden sowie Einbau von isolierenden Fenstern und Türen) gleich doppelt sinnvoll.

Zum einen, weil danach weniger Energie verloren geht, zum anderen, weil schon die Holzverwendung selbst aktiver Klimaschutz ist: Holz bindet sehr effektiv und langfristig das klimaschädliche CO2. Als Richtwert gilt, dass ein Kubikmeter Holz den Kohlenstoff für ca. eine Tonne CO2 bindet, wobei der Wert je nach Holzart etwas variiert. Langlebige Holzprodukte zu nutzen, ist aktiver Klimaschutz.


Holz und Holzwerkstoffe leisten in allen Hausbereichen einen positiven Beitrag:

  1. Anbauten: Mit Balkonen, Wintergärten oder Carports kann auf eine elegante Art und Weise neuer Raum geschaffen werden.
  2. Bodenbeläge: Holzböden sind besonders fußwarm, langlebig, strapazierfähig und trittschalldämmend. Sie sind geeignet für Fußbodenheizungen und bilden keine Belastung für Allergiker.
  3. Dämmung und Fassade: Mit Holz können 60 bis 80% Heizkosten gespart werden.
  4. Neubau und Dachausbau: Holzkonstruktionen sind schnell und günstig zu errichten.
  5. Fenster und Türen: Fenster mit Holz- bzw. Holz-Alu-Rahmen, Innen- und Außentüren dämmen gut und sind dadurch ökologisch besonders vorteilhaft.
  6. Inneneinrichtung: Holz ist wohngesund, spricht die Sinne an und wirkt zeitlos modern.
  7. Pelletheizung: Mit PEFC-zertifizierten Pellets kann man nach wie vor garantiert nachhaltig heizen.


»Grünes Holz«: PEFC-Zertifikat gibt Gewissheit

Doch trotz einiger positiver Entwicklungen der vergangenen Jahre ist der Druck einer wachsenden Bevölkerung auf die Wälder unserer Erde noch immer hoch. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., meint daher: »Deshalb müssen Bauholz und Holzprodukte ein Zertifikat tragen, das die unbedenkliche Herkunft des Rohstoffes garantiert. Holz mit dem PEFC-Zertifikat schließt eine Herkunft aus illegalem Einschlag oder Raubbau aus.«

Fazit: Wer baut, modernisiert oder renoviert, der sollte sich über die infrage kommenden Materialien und Produkte genau informieren und dabei die Baufachleute aus den Bereichen Planung, Handel und Handwerk einbinden. Bei Holz gibt das PEFC-Zertifikat allen Beteiligten die Gewissheit, gegenüber Klima und Umwelt sowie Natur und Wald verantwortungsvoll zu handeln.


Über PEFC

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.

 

PEFC Deutschland e.V.
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart
Telefon: 0711 24840-06
Telefax: 0711 24840-31
E-Mail: info@pefc.de
Internet: www.pefc.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang