14. Internationales BUILDAIR-Symposium am 16./17.05.2025 in Hannover

Luftdichtheit von Gebäuden, Thermografie und Lüftungssysteme in der Praxis

Das 14. Internationale Buildair-Symposium lädt alle, die sich mit Luftdichtheit von Gebäuden beschäftigen, am 16. und 17. Mai 2025 nach Hannover ein. Diesmal in enger Kooperation mit dem AIVC organisiert, stellt das bilinguale Branchenforum jüngste Informationen aus der Luftdichtheitsplanung und der Messpraxis vor und berichtet über aktuelle Diskussionen aus Forschung und Entwicklung. Die Tagung wird wie üblich von einer Fachausstellung begleitet.

Alle zwei Jahre treffen sich beim Internationalen Buildair-Symposium in Hannover Expertinnen und Experten aus aller Welt, um sich über Neues zu informieren, ihr Wissen zu vertiefen und neue Anregungen hinsichtlich Luftdichtheit, Lüftung und Thermografie zu gewinnen. Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache gehalten und simultan übersetzt. Zu Beginn des Branchentreffens berichten traditionell Vertreter aus unterschiedlichen europäischen Regionen über die Situation in ihren Ländern. Der zweite Tag startet mit einer vom Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC) gestalteten Session, in der länderübergreifende Projekte und Trends vorgestellt werden.

Die sich daran anschließenden Fachvorträge greifen viele hoch aktuelle Themen auf. Am ersten Tag steht die Luftdichtheitsplanung im Fokus: Wie sieht das optimale Luftdichtheits­konzept für die Sanierung von Bestandsgebäuden aus? Mehrere Vortragende aus unterschiedlichen Ländern werden über ihre Erfahrungen berichten – nicht immer stimmen Theorie und Praxis überein. Woran liegt das und was können wir daraus lernen?

Was gilt es beim Messen der Luftdichtheit an besonderen Gebäuden wie Krankenhäusern oder Gefrierräumen zu beachten? Wie genau ist die Auswertung der Messwerte? Und gibt es Alternativen? Um diese Fragen dreht sich das Vortragsprogramm am Samstag. Außerdem beinhaltet es neue Ideen zur Dimensionierung von Lüftungsanlagen, zum Aufspüren von Leckagen bzw. zum Bewerten von Wärmebrücken mittels thermografischer und akustischer Methoden. Und auch die allgemein anerkannten Regeln der Technik und ihre Zukunft werden zur Sprache kommen.

Aktuelles Know-how vermitteln ist die eine Seite, die andere ist, Produkte, Hilfsmittel und Dienstleistungen für eine gute Umsetzung in der Praxis vorzustellen. Deshalb wird das Internationale Buildair-Symposium wieder von einer Fachausstellung begleitet. Alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, in Deutschland ansässig oder in anderen europäischen Ländern, Anbieter von Luftdichtheitsprodukten, Lüftungsanlagen, Thermografiesystemen sowie von Dienstleistungen dazu, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren.

Die besten Gespräche hat man bekanntlich abends in gemütlicher Atmosphäre bei gutem Essen und Getränken. Deshalb ist für Freitagabend ein Conference Dinner geplant. Dafür wechseln die Teilnehmenden ins Restaurant Va Bene mitten in den Grünanlagen gegenüber dem Hannover Congress Centrum.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren des Symposiums, der BlowerDoor GmbH, Springe, und der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen. Mit ihrer Unterstützung konnte die Teilnahmegebühr trotz stark gestiegener Kosten auf einem bezahlbaren Niveau gehalten werden. Organisiert wird das Symposium vom Energie- und Umweltzentrum am Deister.


Tagungssprachen

  • Deutsch und Englisch, Vorträge werden simultan übersetzt


Termin

  • 16. und 17. Mai 2025


Veranstaltungsort

  • Hannover Congress Centrum (HCC)
    Theodor-Heuss-Platz 1-3
    30175 Hannover


Veranstalter

  • Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.])


dena-Anerkennung

  • ist beantragt              


Tagungssekretariat

  • Telefon: 05044 975-20

Teilnahmegebühren

Teilnahme beide Tage
Teilnahme ein Tag
Mitglieder FLiB und GIH (beide Tage)
Studierende (beide Tage)
Studierende (ein Tag)
Conference Dinner (Raum, Buffet und Begrüßungsgetränk)

bis 28. März 2025

EUR 489,00 netto
EUR 289,00 netto
EUR 489,00 netto

EUR 100,00 netto
EUR 50,00 netto
EUR 50,00 netto

ab 29. März 2025

EUR 549,00 netto
EUR 329,00 netto
EUR 489,00 netto

EUR 100,00 netto
EUR 50,00 netto
EUR 50,00 netto

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Cover Fachbuch »Brandschutz im Baudenkmal« von Gerd Geburtig

 

Brandschutz im Baudenkmal – Sonderbauten

mehr Informationen

Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme an allen Vorträgen, Ausstellungsbesuch, Catering während der Tagung, Tagungsunterlagen.

Für GIH- und FLiB-Mitglieder gilt der Frühbucherpreis bis zum 9. Mai 2025 (Angabe der Mitgliedsnummer erforderlich).

Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2025.


Programm, Anmeldung, weitere Informationen


Energie- und Umweltzentrum am Deister

Das 1981 gegründete Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) informiert, berät und vermittelt Bauschaffenden, Energieberatern und Fachinteressierten in Seminaren, Workshops und Tagungen professionell aufbereitetes, direkt anwendbares Praxiswissen zu den Themen energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen mit den Schwerpunkten Luftdichtheit, Bauphysik und erneuerbare Energien.

Die Gebäude auf dem nachhaltig genutzten Gelände, ein ökologisch mit Passivhauskomponenten sanierter Altbau, ein 1991 in Holzrahmenbauweise errichtetes Niedrig-Energie-Gästehaus und ein 2001 gebautes Passivhaus-Schulungsgebäude sowie Informationsstände zum klimaneutralen Bauen und Sanieren dienen als Anschauungsmaterial.

Darüber hinaus engagiert sich das e.u.[z.] mit einer Vielzahl von Veranstaltungen in der nachhaltigen beruflichen und umweltpolitischen Bildung. Gruppen und Einzelpersonen können Gelände und Räumlichkeiten des e.u.[z.] für individuelle sowie speziell konzipierte Veranstaltungen und Aufenthalte mit und ohne Verpflegung und Übernachtung buchen.


Energie-und Umweltzentrum am Deister GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: 05044 975-0
Telefax: 05044 975-66
E-Mail: info [at] e-u-z.de
Internet: www.e-u-z.de | www.buildair.eu

Zurück zum Seitenanfang