Die Raumakustik befasst sich mit der Ausbreitung des Schalls in Räumen. Überall dort, wo es um die hörsame Gestaltung von öffentlichen Räumen (Schulen, Kindertagesstätten, Büros etc.) sowie Wohn- und Arbeitsräumen geht, gewinnt dieses wichtige Teilgebiet der Akustik an Bedeutung.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar führt strukturiert in die Grundlagen, Umsetzung und Anwendung von Raumakustik ein. Die zentrale Kenngröße, die Nachhallzeit, wird erläutert. Besondere Bedeutung kommt hier der DIN 18041 »Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung« zu, ebenso der im Mai 2018 veröffentlichten ASR A3.7 »Lärm«. Diese Regelwerke wie auch das DEGA-Memorandum 107 vom November 2021 werden dazu vorgestellt und diskutiert.
Weiterhin werden Aspekte im Planungsalltag erörtert und anhand von Beispielen für Neubau- und Bestandsprojekte erläutert.
Anerkennung
- Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
- Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- / Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt.
Referent
- Dr. rer. nat. Christian Nocke
• Physik-Studium in Marburg und Oldenburg; Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Stuttgart
• Gründung 2000 Akustikbüro Oldenburg mit Frau Dr. Hilge; 2003 Bestellung und Vereidigung als ö.b.u.v. Sachverständiger für Lärmimmission, Bau- und Raumakustik
• 2015 Gründung Schall & Raum Consulting GmbH zur computergestützten Planung der Raumakustik von Büros
• 2019 Gründung Akustik Raum Labor A.R.L GmbH zur Durchführung von Labormessungen zur Raumakustik
• Begleitung von Produktentwicklungen akustisch wirksamer Materialien als Berater, weltweite Durchführung von Schulungen für Hersteller und Vorträgen sowie Engagement in der nationalen und internationalen Normung bei DIN und ISO
Zielgruppe
- Architekten und Ingenieure in Beratungsbüros, Behörden und Baufirmen
- alle weiteren Interessenten ohne besondere Vorkenntnis in der Raumakustik
Programm
- Einführung Schall und seine Wahrnehmung
- Grundlagen der (Raum-)Akustik
- Raumakustische Kenngrößen
- DIN 18041, VDI 2569:2019-10 »Schallschutz und akustische Gestaltung in Büros«, ASR A3.7. DEGA-Memorandum und andere Regelwerke
- Planung in der Raumakustik
- Praxisbeispiele
Termin
- Dienstag, 20. Mai 2025 | 10.00 bis 17:00 Uhr, inkl. Kaffee- und Mittagspause
Veranstaltungsort
- Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern - online
Teilnahmegebühr
- Präsenz-Teilnehmer: EUR 610,00 (MwSt.-frei)
- Online-Teilnehmer: EUR 610,00 (MwSt.-frei)
- Mitglieder: EUR 549,00 (MwSt.-frei)