
Achim Pilz
Nachhaltiges Energiekonzept der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe
Gesunde Luft in Stuttgarter Lowtech-Schulbau
Inmitten der urbanen Landschaft Stuttgarts entstand mit dem Neubau der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe ein innovatives Beispiel für nachhaltigen Schulbau. Entworfen von Behnisch Architekten, verbindet das Gebäude ein durchdachtes Lowtech-Energiekonzept mit einer organischen Architektur, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Mit einem zentralen Atrium als Herzstück fördert es nicht nur eine gesunde Luftqualität, sondern auch eine angenehme Aufenthaltsatmosphäre. Passive und aktive Lüftungselemente, kombiniert mit einem effizienten Energiekonzept, gewährleisten ein behagliches Lernumfeld, das die Prinzipien der Waldorfpädagogik unterstützt. Integrale Planung und innovative Ansätze tragen zu einem zukunftsfähigen Schulbau bei.
KERNAUSSAGEN
- Schulbau, dessen expressive Gestalt eine natürliche Lüftung begünstigt
- Bauphysikalisch robustes Lüftungskonzept mit Erdkanal, extrem kurzen Lüftungskanälen und Handsteuerung
- Aktive Elemente: Energieversorgung über Fernwärme, Erdwärmekollektoren, dachintegrierte PV mit Bauteilaktivierung, Fußbodenheizung, Wandheizkörper und Deckenlüfter
- Passive Elemente: sommerlicher Hitzeschutz durch außen liegenden Sonnenschutz, Nachtkühlung und große anströmbare thermische Masse